Im Rahmen der Initiative „Kindermedienland Baden-Württemberg“ werden innerhalb von zwei Jahren in 15 Regionen Baden-Württembergs pädagogische Fachkräfte aus Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Jugendbildungsarbeit und Beratung ausgebildet, die im Anschluss medienpädagogische Angebote für Eltern bzw. Eltern und ihre Kinder machen.
Eltern haben eine entscheidende Rolle in der Medienerziehung ihrer Kinder. Gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften haben sie die Aufgabe, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Mit diesem Projekt bildet die ajs in 15 Regionen Baden-Württembergs Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus, die dann in ihren Institutionen – Schule, Kindertagesstätten etc. – medienpädagogische Angebote für Eltern bzw. Eltern und ihre Kinder anbieten. Darüber hinaus werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Angeboten des LandesNetzWerks für medienpädagogische Elternarbeit der ajs vertraut gemacht und als zukünftige Referentinnen und Referenten für die medienpädagogische Elternarbeit in Baden-Württemberg gewonnen.
An insgesamt fünf Workshoptagen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von erfahrenen medienpädagogischen Referentinnen und Referenten Einblick in den Medienalltag von Kindern und Jugendlichen sowie in die Praxis der medienpädagogischen Elternarbeit. Fester Bestandteil der Fortbildung ist dabei die praktische Selbsterprobung z.B. zum Thema Computerspiele oder Soziale Netzwerke. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten so die Möglichkeit, die Wirkung und Faszination digitaler Medien am eigenen Leib zu erfahren und somit für zukünftige Angebote besser einschätzen zu können. In Rollenspielen erproben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Konstellationen eines medienpädagogischen Elternabends oder Elternprojekts und lernen dabei, auch mit schwierigen Situationen umgehen zu können. Die Planung und Durchführung eines eigenen medienpädagogischen Elternangebots sorgt als ebenfalls fester Bestandteil der Fortbildung für den notwendigen Praxistransfer der gewonnenen Erfahrungen.
Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Jugendbildungsarbeit und Beratung, die sich für die medienpädagogische Elternarbeit qualifizieren wollen.
Die Fortbildung findet vor Ort in den Regionen/Landkreisen statt. Pro Region werden fünf Workshops angeboten. Sie können den regionalen Gegebenheiten entsprechend ganz- oder halbtags stattfinden. Insgesamt soll die berufsbegleitende Fortbildung innerhalb eines Jahres durchgeführt werden.
Digitale Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen
Medienpädagogische Arbeit mit Eltern, Kindern und Jugendlichen
Präsentation und Abschlussveranstaltung
Weitere Informationen finden Sie HIER!
Medien, Fachkräfte, Schulung, Fortbildung, Computer, Handy, Generationen, Dialog,