Bei dem Projekt „Plakatives NEIN“ handelt es sich um einen Plakatwettbewerb für Schüler und Schülerinnen ab der 5. Klasse und erstreckt sich über einen Zeitraum von bis zu drei Schuljahren. Ziels des Projektes ist es, dass die Jugendlichen im Rahmen des Schulunterrichts oder der Freizeitgestaltung in den Jugendeinrichtungen zu Lebenskompetenzen sowie dem Gesundheits- und Selbstbewusstsein als Grundlage für einen verantwortungsvollen Umgang mit Suchtrisiken geschult und gestärkt werden.
Das Projekt wurde erstmalig ab dem Schuljahr 2014 / 2015 durchgeführt. Hierfür wurden die Schüler und Schülerinnen ab der 5. Klasse unter dem Motto „Wir wollen DEIN PLAKAT zum Thema „SUCHT“ aufgefordert bis zum Schuljahreshalbjahr ein Plakat einzureichen. Eine Fachjury bewertete dann die Plakate, legte die Gewinner fest und zeichnete diese im Rahmen eines feierlichen Aktes aus. Im Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung wurde auch die zweimonatige Ausstellung aller Wettbewerbsbeiträge im Rathaus Senftenberg eröffnet. In den folgenden zwei Jahren wurden ausgewählte Wettbewerbsbeiträge auf Postkarten sowie an den Plakathaltern der Stadt Senftenberg angebracht.
Im Jahr 2017 fand das kommunale Suchtpräventionsprojekt seinen Abschluss im Graffiti-Projekt. Hier entwickelte eine kleine Gruppe ausgewählter Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen unter fachlicher Anleitung aus den eingereichten Wettbewerbsbeiträgen Motive. Diese wurden später an fünf ausgewählten Standorten von Telekom-Kästen als Graffiti verewigt.
Nach einer Pause wird das Projekt nun im kommenden Schuljahr wieder in Senftenberg starten. Neben einer Namensänderung wird auch die inhaltliche Ausrichtung etwas angepasst werden. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sollen sich mit sich und ihren Zielen im Leben beschäftigen und wie sie diese erreichen.
Alkohol,Drogen,Konsum,Medien